airco well von Tunap ermöglicht Klimaanlagenreinigung nach dem neuesten Stand der Technik

Neue VDI/ZDK-Richtlinie zu sauberer, gesunder Luft im Auto

Feinstaub, gesundheitsschädliche Bakterien oder Schimmelpilze, die durch die Klimaanlage ins Fahrzeuginnere gelangen, können auch für gesunde Menschen gefährlich werden. Unangenehme Gerüche im Auto sind oft ein Zeichen, dass es schon zu spät ist. Bereits bevor solche Gerüche entstehen, können verschmutzte Klimaanlagen die Autoinsassen beeinträchtigen.

Mit der überarbeiteten Richtlinie VDI/ZDK 6032 haben der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und der Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) jetzt den Hygiene-Standard für Klimaanlagen im Auto neu definiert. Die neuen Anforderungen geben Kfz-Werkstätten ein Regelwerk an die Hand, das sich am aktuellen Stand der Technik orientiert und dazu beiträgt, Gesundheitsgefahren aus dem Fahrzeuginnenraum zu verbannen und nachhaltig gesunde Luft im Auto sicherzustellen. Die weit verbreitete Anwendung sogenannter „Klickdosen“ zählt laut einem aktuellen Feldtest von VDI und ZDK nicht zu den zielführenden Reinigungsmethoden. Sie seien weder effektiv noch verbesserten sie die Lufthygiene.

Auf die Reinigung des gesamten Klimaanlagensystems kommt es an

Zu einem Klimaanlagen-Check in der Kfz-Werkstatt kommt es überhaupt nur, im Falle der nachlassenden Kühl-Leistung. Dabei spielen hygienische Maßnahmen überhaupt keine Rolle. VDI und ZDK empfehlen jedoch, mindestens einmal jährlich das gesamte Klimaanlagensystem zu reinigen. Das heißt: Vor dem Einsatz eines neuen Innenraumluftfilters sollte auch das Filtergehäuse professionell gereinigt werden. Die organische Beladung des Filters hat auch das Filtergehäuse verunreinigt und muss vor einem Wechsel entfernt werden. Dies gilt ebenso für den Klimaanlagen-Verdampfer, da sich an dessen Lamellen beim Kühlvorgang Kondenswasser bildet, was dazu führt, dass sich Bakterien und Schimmelpilze rasant vermehren können.

Die airco well Klimaanlagen-Reinigung von Tunap setzt die neuen Anforderungen von VDI und ZDK um. Das System setzt genau dort an, wo die Klimaanlage im Auto besonders anfällig für Schmutz und schädliche Mikroorganismen ist: Bei der Pollenfilterbox und dem Verdampfer. „Zur Reinigung der Pollenfilterbox verwenden wir einen speziellen Hygiene-Reiniger. Vor dem Einsetzen des neuen Innraumluftfilters wird die Pollenfilterbox mit dem Reiniger gesäubert und so von allen Verschmutzungen befreit. Die Reinigung des Verdampfers erfolgt, indem er mit Hilfe einer Druckbecherpistole mit einem spezifischen Hygiene-Reiniger für Klimaanlagen kraftvoll durchspült wird. Dadurch wird das gesamte Verdampfersystem gesäubert“, erklärt Thomas Behrendt, Leiter Produktmanagement bei Tunap. „Mit der Kombination aus Reinigungs-Chemie und Mechanik, wie wir sie mit unserem airco well Reinigungsverfahren anbieten werden Verschmutzungen aus dem gesamten Klimaanlagen-System effektiv entfernt. Unsere Produkte reinigen hygienerelevante Bauteile wirksam, richtlinienkonform, material- und gesundheitsverträglich“, so Behrendt.

Umfangreicher Service für Kfz-Werkstätten

Mit airco well können Autohäuser und Werkstätten die empfohlene Reinigung der gesamten Klimaanlage ohne großen Mehraufwand umsetzen, sowohl bei Verbrennern als auch bei E-Autos. Das ganzheitliche Verfahren ist nicht nur eine wirksame Lösung, wenn es im Auto bereits riecht und stinkt. Regelmäßig angewendet, beugt es auch der Bildung unangenehmer Gerüche vor, indem es alle betroffenen Komponenten einer Autoklimaanlage nachhaltig reinigt und Mikroorganismen und potenzielle Krankheitserreger beseitigt. Werkstatt-Kunden profitieren von fachgerechtem Service und können im Auto frei durchatmen.

Tunap unterstützt bei der Einführung des Reinigungs-Systems sowie beim Training des Service- und Werkstattpersonals. Auf der Website aircowell.com stehen zahlreiche Informationen zur professionellen Klimaanlagenreinigung zur Verfügung. Zudem beantwortet Tunap dort häufig gestellte Fragen zu Pollenfilter und Verdampfer, zum Reinigungsvorgang sowie zur Gesundheits- und Umweltverträglichkeit von airco well. Anwendungsvideos und Schritt-für-Schritt-Anleitungen ergänzen das Informationsangebot für die Kfz-Werkstatt.

airco well: Zertifiziert und geprüft

Das airco well Reinigungsverfahren erfüllt in Hinblick auf Ganzheitlichkeit, Wirksamkeit, Gesundheitsverträglichkeit und Praxistauglichkeit als einziges Verfahren nach-weislich die wissenschaftlich-technisch fundierten Kriterien der neuen Richtlinie VDI/ZDK 6032. Zudem hat airco well das Qualitätssiegel der Europäischen Stiftung für Allergieforschung (ECARF) erhalten, das Produkte und Dienstleistungen als geeignet für Allergiker:innen kennzeichnet. Der TÜV Thüringen bestätigt der Klimaanlagen-Reinigung airco well von Tunap, dass die Verdampfer-Reinigung mit dem airco well 994 Hygiene-Reiniger eine signifikante Erhöhung des Luftdurchsatzes bewirkt und so die Leistung der Klimaanlage langfristig verbessert bei gleichzeitig reduziertem Kraftstoff- beziehungsweise Energieverbrauch.

Die Tunap Group zählt weltweit zu den Technologieführern in der Herstellung von Aerosolen, Schmierstoffen und Reinigern für industrielle und technische Anwendungen. Produkte von Tunap pflegen und schützen und kombinieren innovative Chemie mit hohem Nachhaltigkeitsanspruch. Rund 30.000 Kunden weltweit vertrauen bereits auf Produkte und Systeme von Tunap. Bekannte Lösungen sind das Klimaanlagen-Reinigungssystem „airco well“ sowie die Techniklinie „Tunap Sports“ für erstklassige Fahrradreinigung und -pflege. Tunap bietet Forschung, Entwicklung, Produktion und Vertrieb aus einer Hand. Seit fünf Jahrzehnten ist das Familienunternehmen zuverlässiger Partner der Industrie.

Die Tunap Group hat ihren Hauptsitz in Wolfratshausen. Weitere Produktionsstandorte sind Lichtenau bei Chemnitz und Märstetten in der Schweiz. Weltweit ist Tunap in 16 Märkten in Europa, Amerika und Asien mit eigenen Gesellschaften vertreten. Insgesamt beschäftigt die Tunap Group rund 700 Mitarbeitende und erzielt einen Jahresumsatz von rund 234 Millionen Euro.

Mehr über die Tunap Group und ihre innovativen Produkte und Konzepte erfahren Sie unter tunap.com.

Firmenkontakt
TUNAP GmbH & Co. KG
Martin Rappenglück
Bürgermeister-Seidl-Straße 2
82515 Wolfratshausen
+49 8171 1600-51
99c2eb549ab389637806a59eb85657c57bda4081
http://www.tunap.com

Pressekontakt
ORCA an der Isar GmbH
Bettina Schönherr
Palmstraße 8
80469 München
+49 89 716 77 40 51
99c2eb549ab389637806a59eb85657c57bda4081
http://www.orca-isar.de

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.