Kultur in Indien. Frauenbilder und Religion im Wandel

In Indien zeichnet sich seit dem späten 19. Jahrhundert ein tiefgreifender kultureller Wandel ab. Es formieren sich Gruppen, die für gesellschaftliche Neuerungen eintreten und mehr Partizipationsmöglichkeiten für Frauen fordern. Außerdem bilden sich religiöse Minderheiten. Der Sammelband „Kulturelle Entwicklungen in Indien. Von religiösen Minderheiten zu alternativen Geschlechterkonstrukten“, erschienen im Januar 2024 bei GRIN, beschäftigt sich mit dem wandelnden Geschlechterbild und religiösen Minderheiten in Indien.

Der Sammelband betrachtet verschiedene Themengebiete rund um kulturelle Entwicklungen in Indien. Weltweit haben sich zahlreiche Menschen von den fünf Weltreligionen über viele Jahrhunderte entfernt und ausgegliedert. Eine Ausgliederung bedeutet die Annäherung an andere Religionsgruppen oder die Entstehung neuer Abstammungen im Sinne von religiösen Minderheiten. Frauen sind Teil der indischen Reformbewegung und der Entwicklung des indischen Nationalismus. In Indien gibt es Männer, sogenannte Hirjas, die sich wie Frauen kleiden, aber keinem der beiden Geschlechter zugeordnet werden.

Die Rolle von Geschlechtern und religiösen Minderheiten in Indien

Welche gesellschaftliche Rolle haben religiöse Minderheiten in Indien? Inwiefern sind historische Prozesse in Indien beziehungsweise deren Ergebnisse für indische Frauen emanzipatorisch? Wie kann die Geschlechtsidentität der Hijras verstanden werden? Inwiefern beeinflussen der mythologische Hintergrund, ihr Auftreten und Verhalten die Stellung der Hirjas in der Gesellschaft? Der Sammelband „Kulturelle Entwicklungen in Indien. Von religiösen Minderheiten zu alternativen Geschlechterkonstrukten“ beantwortet diese und weitere Fragen. Der Fokus liegt dabei auf dem Verstehen von kulturellen Reformen in der Religion, in der Frauenbewegung und in Geschlechterkonstrukten. Das Buch richtet sich an Studierende und Lehrende der Ethnologie und Indologie. Außerdem ist das Buch für alle geeignet, die mehr über die kulturellen Entwicklungen in Indien erfahren wollen.

Das Buch ist im Januar 2024 bei GRIN erschienen (ISBN: 978-3-346-99753-1).

Direktlink zur Veröffentlichung: https://www.grin.com/document/1441077

Kostenlose Rezensionsexemplare sind direkt über den Verlag unter presse@grin.com zu beziehen.

GRIN publiziert seit 1998 akademische eBooks und Bücher. Wir veröffentlichen alle wissenschaftlichen Arbeiten: Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Dissertationen, Fachbücher uvm.

Kontakt
GRIN Publishing GmbH
Adriana Lütz
Trappentreustr. 1
80339 München
+49-(0)89-550559-0
+49-(0)89-550559-10
46b6cd465d8a4dab2c2dbe6d720d9275fe9e1dab
https://www.grin.com

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.